Ende letzten Jahres hat der Hersteller Simagic ein neues Lenkrad mit zahlreichen Features zu einem Kampfpreis vorgestellt. Die Rede ist natürlich vom Simagic GT Neo, welches den gestandenen Herstellern wie MOZA oder Fanatec Konkurrenz macht! Ein Wechsel des Ökosystems zu Simagic ist für eine Nutzung sogar nicht notwendig. Wir zeigen euch, wie ihr das GT Neo mit einer Fanatec Base nutzen könnt! Damit geben wir euch einen Einblick in unsere eigene Welt, denn die Variante mit CSL GT DD und GT Neo fahren auch wir!
Ihr benutzt ebenfalls eine Fanatec Base und wollt das Lenkrad wechseln? Das ist mit dem GT Neo möglich! Dafür ist nicht viel Zubehör notwendig.
Was benötige ich um das GT NEO mit meiner Fanatec Base zu fahren?
Wenn ihr das GT Neo mit einer Fanatec Base nutzen wollt, benötigt ihr nicht viel Zubehör. Es gibt mehrere Varianten der Nutzung. Wir zeigen euch in diesem Tutorial die Variante ohne Fanatec Podium Hub.
Ihr wollte folgende Konstellation fahren
- Fanatec Base (z.B.: CSL GT DD)
- GT Neo Lenkrad
Pedale können entweder über die Fanatec Base angeschlossen sein oder Drittanbieter Pedale über USB. Um fahren zu können benötigt ihr nun weiteres Zubehör:
- SRM Tiny Fanatec Wheel Emulator (ca. 50€)
- Simagic Maglink (ca. 30€)
- Fanatec Quick Release (ca. 75€)
SRM Tiny Fanatec Wheel Emulator
Anders als andere Hersteller, schaltet die Fanatec Base das Force Feedback nur dann frei, wenn ein erkanntes Fanatec Lenkrad oder der Podium Hub eingesteckt wurde. Das wäre mit dem GT Neo dann nicht der Fall. Daher benötigt ihr einen Hardware Emulator, der der Base ein Lenkrad für die Software simuliert und das FFB aktiviert. Die kleine Platine von Sim Racing Machines tut genau das! Für ca. 50€ bekommt ihr einen Adapter, der in die Base gesteckt wird. In der Fanatec Software wird dann ein Lenkrad erkannt. Der Emulator ist sowohl mit QR1, als auch QR2 nutzbar.
Simagic Maglink
Mit dem Maglink bekommt ihr direkt vom Hersteller eine Lösung, mit der ihr über einen magnetischen Anschluss das Wheel direkt via USB an den PC anschließen könnt. Dazu tauscht ihr die Rückseite des Lenkrads gegen die neue Maglink Variante aus und könnt dadurch das GT NEO als USB Controller nutzen.
Fanatec Quick Release
Damit ihr das Lenkrad mit der Base verbinden könnt, benötigt ihr einen Fanatec Quick Release. Dieser wird auf das GT Neo geschraubt. Entweder nutzt ihr dafür mit einem Adapter (z.b.: von SRM QR Adapter für Fanatec New Style) oder bohrt die Löcher selbst (wie in unserer Lösung). Das eigene bohren setzt etwas Geduld voraus.

Warum haben wir bohren müssen? Weil wir den Adapter für den Quick Release vergessen haben zu bestellen und schnell fahren wollten!
Simagic Fanatec Adapter
Der SRM Tiny Emulator ist zwar kein Adapter für Simagic im klassischem Sinn, sondern viel mehr ein Emulator um das Force Feedback der Fanatec Base zu aktivieren. Dank dieser Konstellation schaltet euch die Fanatec Base das FFB frei und lässt euch mit Third Party Lenkrädern fahren! Der Simagic Fanatec Adapter von SRM ist die günstige Möglichkeit dafür!
Warum benötige ich keinen Fanatec Podium Hub?
Der Fanatec Podium Hub ist eine Art Quick Release, auf dem eine zusätzliche Platine installiert ist. Dadurch lassen sich bis zu 10 Tasten zusätzlich ansprechen. Da das GT Neo direkt über den USB-Port angeschlossen wird, ist ein Podium Hub nicht notwendig. Zur Aktivierung des FFB nutzen wir stattdessen den SRM Tiny Emulator. Solltet ihr bereits einen Podium Hub zuhause haben, macht es Sinn diesen natürlich zu nutzen.
Die Gesamtkosten im Überblick
Auch wenn es bisher keine Komplettlösung gibt und ihr die Komponenten einzeln kaufen müsst, lohnt sich der Wechsel!
Hardware | Preis |
---|---|
GT Neo | 349,00€ |
Simagic Maglink | 29,00€ |
SRM Tiny Emulator | 49,90€ |
Quick Release (gebrauchter Kauf zu empfehlen!) | 49,95€ |
Gesamtpreis | 477,85€ |
Stand Preise: manueller Vergleich am 08.05.2024
Teuer macht das Lenkrad für Drittanbieter-Wheelbases lediglich das Zubehör. Solltet ihr bereits einen alten Quick Release haben, könnt ihr diesen natürlich verwenden um die Kosten gering zu halten.
Unser Fazit
Der Wechsel vom Fanatec Formula Wheel auf das Simagic GT Neo war die für uns beste Entscheidung! Nicht nur aufgrund der vielen zahlreichen Features, sondern auch aufgrund der Größe! Mit ca. 30cm ist das GT Neo deutlich größer als alle Fanatec Varianten. Die Installation war einfach und der Support Ingame und in der Fanatec Software läuft problemlos.
Für die Anzahl an Features (4 Paddle, beleuchtete Buttons, etc.) zu dem Preis gibt es aus unserer Sicht keine bessere Alternative!
Hardware Lenkräder Wheelbase
Du hast Fragen oder Probleme? Tausch Dich mit der Community in den Kommentaren aus!
Wie groß ist der Unterschied zu Fanatec Lenkrädern? Bist du zufrieden mit dem Wechsel oder stört dich etwas? Gibt es irgendwelche Probleme mit dem GT Neo oder Fanatec Wheelbase?
Keine Problem und absolut zufrieden. Ich habe nie verstanden, wieso man unbedingt nach 30cm Wheels fragt. Nach dem GT Neo verstehe ich das. Preis / Leistung unschlagbar. Simhub Support für das GT Neo ist großartig. Mittlerweile bin ich komplett zu Simagic gewechselt.